Indien ist nicht das gewöhnlichste Reiseziel und so stellt sich vor dem Abflug nach Indien bei vielen unserer Besucher die Frage, was in den Koffer gepackt werden sollte. Indien hat ein tropisches Klima und so ist vor allem leichte Kleidung ein Muss auf der Packliste. Wir verraten, was neben alltäglichen Dingen wie Unterwäsche und Socken noch alles für eine Indienreise in das Gepäck gehört.
Im Flughafen (noch vor dem Ausgang/EXIT) gibt es für ausländische Bürger die Möglichkeit eine indische SIM-Karte mit Guthaben zu kaufen. Am Flughafen kann man generell mit dem Ausweis und dem Boardingpass eine SIM-Karte für 30 Tage erhalten. Außerhalb des Flughafens ist es fast unmöglich eine SIM-Karte zu erhalten. Die Aktivierung der SIM-Karte (activation) dauert generell 4 – 24 Stunden.
Bei der Einreise, bei Ausflügen und Rundreisen innerhalb Indiens bitten wir Sie stets Ihren Reisepass bei sich zu tragen. Es ist zudem empfehlenswert eine Kopie des Reisepasses sowie des Visums (online und offline) aufzubewahren. Bei der Einreise, Check-in in Hotels sowie Eintritte von Sehenswürdigkeiten des Landes ist generell der Reisepass (nicht der deutsche Personalausweis) vorzuzeigen.
In Indien gibt es 20 offiziell registrierte Sprachen. Jedoch werden angeblich 450+ Sprachen in diesem Subkontinent gesprochen! Zum Glück ist auch English einer der offiziellen Sprachen des Landes, obwohl es ein wenig anders klingt als in Europa.
Die indische Gesellschaft ist sehr religiös. In Indien ist der Glaube das Fundament des weltlichen Daseins. Die vier großen Weltreligionen Hinduismus, Jainismus, Buddhismus und Sikhismus haben Ihren Ursprung in Indien gefunden.
Die Indische Zeitzone ist GMT +5:30. Der Zeitunterschied zwischen Indien und Deutschland sind MEZ + 3,5 Stunden im Sommer und MEZ + 4,5 Stunden im Winter. Leicht zu merken ist, dass Indien immer eine Mahlzeit voraus i(s)st!
Vorwahl für Indien: 0091
Vorwahl für Deutschland: 0049
Lasst euch von der Vielfalt der indischen kulinarischen Küche überraschen. Bitte rohe Salate und Lassie nur in Restaurants mit gutem hygienischem Standard bestellen. Am besten bestellt man frisch zubereitete indische Mahlzeiten.
In Indien sollte man allgemein kein Leitungswasser trinken, sondern nur das abgefüllte, in Flaschen erhältliche Wasser – ‚Mineral Water‘ oder ‚Bottled Water‘. In Hotels mit gutem hygienischem Standard kann das Leitungswasser ohne Bedenken für Mund-/ Gesichts- und Körperreinigung benutzt werden.
Indien hat sehr gute private Krankenhäuser, die im deutschen Sinne dennoch günstig sind. Bei Notfällen sofort mit Taxi oder Rickschaw (Tuk Tuk) direkt zu der nächsten größeren Medical Institution fahren. Falls Sie die Kosten in Bar zahlen, was der Normalfall wäre, werden Ihre Auslandsversicherungen generell alle aufgekommenen Kosten erstatten.
In Indien herrscht allgemein das ganze Jahr über ein tropisches Klima mit 25° bis 30°, teilweise bis 35 °C. Daher ist leichte Kleidung zum Beispiel aus Baumwolle oder Leinen für den Urlaub genau das Richtige. In Indien wird großen Wert auf ordentliche Kleidung gelegt. Die Besucher sollten keine zu knappe Kleidung (Tops mit Spagettiträgern oder trägerlose Shirts sowie Shorts oder Miniröcke) einpacken. Mit Blusen bzw. Hemden und luftig-langen Hosen kann man nichts falsch machen; damit ist man auch für Besuche in Familien, Kirchen und Tempeln passend gekleidet. Die T-Shirts oder Blusen sollten so geschnitten sein, dass nicht zu viel Oberweite gezeigt wird oder der BH-Träger herausschauen kann. Bei den Hosen und Röcken empfiehlt sich immer knielang. Das Gleiche gilt auch für Männer: Hosen sollten bis zu den Knien gehen. Auch für die Abendstunden (als Schutz gegen Mücken) sollten die Reisenden hingegen lange Hosen wählen.
Allerdings gibt es natürlich auch vor Ort die Möglichkeiten, sich mit indischer Kleidung einzudecken. Indische Märkte und Kaufhäuser bieten die perfekte Kleidung für den Urlaub – aus tollen Stoffen und in den buntesten Farben. Ein wenig Platz im Koffer ist also ratsam!
Als Schuhwerk empfehlen wir Sandalen: Diese sind zum einen angenehmer zu tragen sowie bei Tempelbesuchen schneller aus- und angezogen als Schnürschuhe. Für Wanderungen in den Bergregionen sollten jedoch auch Wanderschuhe im Gepäck sein.
Ein Urlaub in Indien bedeutet, Neues zu erleben, sich treiben zu lassen und dem alltäglichen Stress in Deutschland zu entkommen. Doch ein Urlaub in Indien bedeutet auch, die Dinge so zu nehmen, wie sie kommen. Das Reiseprogramm sollte nicht als Checkliste sondern eher als Vorschlag verstanden werden. Es kann immer einmal zu Änderungen im Programm kommen: Entweder gibt es einen spontanen programmfreien Tag wegen eines Streikes im Land, oder es gibt ein Fest und die Besucher sind spontan eingeladen an einem Tempelfest oder gar einer Hochzeit teilzunehmen; keine Angst, dafür benötigt man in Indien kein Cocktailkleid, aber falls zum Beispiel noch ein hübscher langer Rock oder ein schönes Hemd ins Gepäck passt, wäre dies eine passende Bekleidung.
Wer gerne seine Gedanken aufschreibt oder Informationen zusammenträgt, sollte auch ein Notizbuch in seinen Koffer packen. In Indien gibt es viele neue Erfahrungen zu machen und spannende Kulturunterschiede zu entdecken, die es lohnt, schriftlich festzuhalten.
(Wer ins BASIS Camp reist, kann in unserer Buchbinderei ganz individuell gestaltete Notizbücher kaufen)